Aktuelles
WIBU - Sonderkonditionen
- Bertram Grabert-Naß
AHRENSBURG - Die WIBU-Gruppe bietet DBfK-Mitgliedseinrichtungen Sonderkonditionen beim Einkauf im Bereich des medizinischen Pflegebedarfs an. Die aktuellen Ordersätze stehen DBfK-Mitgliedseinrichtungen im geschützten Downloadbereich zur Verfügung.
Coronavirus-Schutzimpfung
- Bertram Grabert-Naß
BERLIN - Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat auf der Internetseite www.116117.de aktuelle Informationen zur Schutzimpfung gegen das Coronavirus zusammengefasst. Neben den Informationen zur Priorisierung gemäß der Coronavirus-Impfverordnung - CoronaImpfV sind auf dieser Seite weiterführende bundeslandspezifische Informationen zu den Impfzentren und zur jeweiligen Terminvergabe zusammengestellt worden. Weitere Informationen zum Thema finden Sie auch auf der Internetseite https://www.zusammengegencorona.de/impfen/ - einer Seite des Bundesministeriums für Gesundheit.
Sobald uns weitere Informationen zur Impfung, insbesondere zur Impfung von Mitarbeitenden in ambulanten Pflegediensten / Tagespflegeeinrichtungen vorliegen, werden wir unsere Mitgliedseinrichtungen entsprechend informieren.
ambulante Pflegevergütungen 2021 in Niedersachsen
- Bertram Grabert-Naß
HANNOVER - Der DBfK Nordwest hat mit den Krankenkassen in Niedersachsen für den Bereich der Häuslichen Krankenpflege ab dem 01. Januar 2021 neue Vergütungen vereinbart. Die DBfK-Mitgliedseinrichtungen wurden am 23. Dezember 2020 über diese Neuerungen ausführlich informiert. Die aktuelle Vergütungsvereinbarung finden Sie im geschützten Downloadbereich.
Bereits am 22. Dezember 2020 wurden die ambulanten DBfK-Mitgliedseinrichtungen in Niedersachsen über die aktuellen Gemeinsamen Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Vergütungen nach § 89 SGB XI für die Pflegeleistungen der Häuslichen Pflege informiert. Die Mitgliederinformation und die entsprechenden Unterlagen zur Vergütungsverhandlung stehen im Downloadbereich zur Verfügung.
Außerdem sind zum 01. Januar 2021 die Refinanzierungszuschläge für die Umlage des Pflegeausbildungsfonds in Niedersachsen gestiegen - der Preislistenrechner zur Berechnung der individuellen Pflegevergütungen für 2021 steht im Downloadbereich zur Verfügung.
ambulante Pflegevergütungen 2021 in Schleswig-Holstein
- Bertram Grabert-Naß
BAD SCHWARTAU - Der DBfK Nordwest hat mit den Pflegekassen in Schleswig-Holstein neue Vergütungssätze für den Bereich der Häuslichen Pflege (SGB XI) ab dem 01. Januar 2021 vereinbart. Gleichzeitig steigt zum 01. Januar 2021 der Refinanzierungsaufschlag für den Pflegeausbildungsfonds. Die DBfK-Mitgliedseinrichtungen wurden bereits am 01. Dezember 2020 über die Vergütungsanpassungen informiert. Die aktuelle Vergütungsvereinbarung sowie die aktuelle Leistungskomplexübersicht finden Sie im geschützten Downloadbereich.
Für den Bereich der Häuslichen Krankenpflege (SGB V) liegen aktuell noch keine Verhandlungsergebnisse vor.
ambulante Pflegevergütungen 2021 in Nordrhein-Westfalen
- Bertram Grabert-Naß
ESSEN - Der DBfK Nordwest hat mit den Krankenkassen in Nordrhein-Westfalen für den Bereich der Häuslichen Krankenpflege ab dem 01. Januar 2021 neue Vergütungen und Leistungen vereinbart. Die DBfK-Mitgliedseinrichtungen wurden bereits am 22. Dezember 2020 über diese Neuerungen ausführlich informiert. Die aktuellen Vergütungsvereinbarungen sowie die Mitgliederinformation finden Sie im geschützten Downloadbereich.
Außerdem sind zum 01. Januar 2021 die Refinanzierungszuschläge für die Pflegeausbildungsumlagen in Nordrhein-Westfalen gestiegen - der aktuelle Preislistenrechner zur Berechnung der individuellen Pflegevergütungen für 2021 steht im Downloadbereich zur Verfügung.
Bildungsprogramm 2021 / Veranstaltungsübersicht Januar 2021
- Bertram Grabert-Naß
Lübecker Ampelsystem L.A.S.
- Bertram Grabert-Naß
LÜBECK - In Lübeck haben Akteure der Gesundheitsversorgung eine Handlungsanleitung für Pflegeeinrichtungen in der Corona-Situation erarbeitet - das Lübecker Ampelsystem L.A.S.
Hintergrund: Während der Corona-Pandemie kommen Pflegeeinrichtungen und Pflegedienste aber auch Krankenhäuser, Rettungsdienste und Gesundheitsämter immer wieder an ihre Grenzen – und das nicht nur aufgrund der alltäglichen Anforderungen gemäß ihres Versorgungsauftrags, sondern auch dadurch, dass sie unzählige sensible Entscheidungen treffen müssen: Wie priorisiere ich? Wen sollte ich wie oft testen? In welchen Situationen ist welche Schutzausrüstung angemessen? Was hat Vorrang – der Schutz einer vulnerablen Gruppe von Infektionen oder die Vermeidung von Isolation und die Respektierung von Freiheitsrechten und Selbstbestimmung?
Das Ampelsystem sieht vor, dass ein Fachgremium anhand mehrerer Kriterien entscheidet, ob die Ampelfarbe in einer Stadt / einem Landkreis auf grün, gelb oder rot steht. Wenn es in einer Einrichtung einen lokalen Ausbruch gibt, springt dort – abweichend von der regionalen Bewertung – die Ampel auf rot. Neben der Nennung von allgemein gültigen Maßgaben während der Pandemie werden Aussagen getroffen zum Testkonzept sowie zu speziellen Fragestellungen der einzelnen Settings: stationäre Pflegeeinrichtungen, Hospize, Werkstätten, Tagespflegeeinrichtungen, ambulante Pflegedienste und Rettungsdienst. Je nach Bereich finden sich Aussagen zu spezifischen Fragestellungen, z. B. Fahrdienst, Besuchsregelungen, Regelungen zum Verlassen der Einrichtung und zum Umgang mit Lieferanten. Weitere Informationen finden Sie unter: www.ethik-netzwerk.de/ampelsystem
GKV-Spitzenverband ergänzt FAQ-Übersicht zur Corona-Prämie
- Bertram Grabert-Naß
BERLIN - Der GKV-Spitzenverband hat heute eine um die Fragen 51 bis 55 ergänzte FAQ-Übersicht zur Umsetzung der Festlegungen nach § 150a Abs. 7 SGB XI - Teil 1 und 2 (Corona-Prämie) veröffentlicht - die aktuelle Übersicht finden Sie hier.
Die Antragsfrist der Pflegeeinrichtungen für den zweiten Auszahlungstermin am 15. Dezember 2020 endet am 15. November 2020. Alle Unterlagen rund um die Prämie gemäß § 150a SGB XI finden Sie Downloadbereich.
Seite 1 von 6